Noch in den 1990er Jahren galten Orchideen als exotische Blumen, aber heute haben sie sich in vielen polnischen Wohnungen gut eingelebt. Ihre Beliebtheit beruht auf ihrem schönen Aussehen, aber auch darauf, dass sie nicht anspruchsvoll in der Pflege sind. Wie pflegt man Orchideen, damit sie häufig und schön blühen?
Wie pflegt man Orchideen?
Zuerst sollte man herausfinden, zu welcher Sorte die eigene Orchidee gehört. Nachdem man diese Information eingeholt hat, wird es viel einfacher sein, sie zu pflegen. Weiter unten präsentieren wir einige grundlegende Informationen über die grundlegende Pflege dieser Pflanze, wie Düngung, Standort im Raum, Rettung, Bewässerung, Beschneidung und Färbung der Orchidee.
Wo kann eine Orchidee stehen?
Diese schönen Pflanzen mögen keinen Überfluss an Sonnenlicht, daher kann das Aufstellen am sonnigen Fensterbrett dazu führen, dass sie sich sehr beleidigt fühlen. Stattdessen gefällt es ihnen, an einem Ort zu stehen, an dem das Licht diffus ist, also im Inneren des Raumes in der Nähe eines Fensters. Es ist also am besten, sie auf der Fensterbank auf der Ost- oder Westseite aufzustellen. An heißen Sommertagen ist es gut, sie vor zu starker Sonneneinstrahlung zu schützen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass Orchideen, die zu wenig Licht bekommen, schlecht blühen und nicht wachsen.

Orchideenpflege – Düngung
Die Düngung von Orchideen kann je nach ihrer Sorte variieren. Jedoch benötigen Orchideen meistens von März bis September am meisten Nährstoffe, also wenn sie Blüten treiben und intensiv wachsen. Im Winter gehen die meisten von ihnen in eine Ruhephase, da die Sonnenstrahlen immer weniger werden.
Zum Düngen kann man spezielle Elixiere, Nährstoffe oder Düngestäbchen verwenden. Was die Häufigkeit der Düngung von Orchideen betrifft, sollte dies einmal alle 2-3 Wochen erfolgen. Ein Zeichen dafür, dass Ihre Pflanze Nährstoffe benötigt, ist das Auftreten eines jungen Blattes oder eines Blütentriebes.
Wie pflegt man eine dem Tod nahe Orchidee, das Retten der Pflanze
Wenn Sie sich fragen, wie man eine Orchidee retten kann, dann hilft oft das Umtopfen der vertrockneten oder welken Pflanze in neues Substrat. Zudem ist es gut, beschädigte Blätter oder faule Triebe am gesunden Wurzelansatz abzuschneiden. Auf die Schnittstelle sollte noch Holzkohle gestreut werden.
Die Orchidee sollte in einen Behälter mit Erde gesetzt werden, wobei am Boden Blähton sein sollte. Dies ist notwendig für eine ordnungsgemäße Bewässerung der Pflanze, was bei der Rettung der Wurzeln hilft und ein schnelleres Wachstum fördert. Dabei sollte man bedenken, dass sie alle 2-3 Jahre umgetopft werden sollten.
Wie bewässert man Orchideen?
Es ist wichtig zu beachten, wie oft Orchideen bewässert werden, da dies oft der Hauptgrund für ihr Verenden ist. Am besten bewässert man sie mit einer kleinen Menge Wasser einmal pro Woche oder alle zwei Wochen. Wenn die Pflanze in einem durchsichtigen Behälter ist, ist die Sache ganz einfach. Wenn die Wurzeln eine silberne Farbe annehmen, braucht die Orchidee Wasser. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Wurzeln nicht im Wasser stehen dürfen, da dies zu ihrem Verfaulen führen würde.
Was sollte man noch wissen? Orchideen sollten mit weichem Wasser bei Raumtemperatur gegossen werden. Wenn Sie Leitungswasser verwenden möchten, muss es zuerst aufbereitet werden – abgekocht oder einige Stunden in einer offenen Gießkanne an einem hellen Ort stehen gelassen werden.

Wie schneidet man Orchideen? Um sie nicht zu schädigen
Der Trieb, der eine hellbraune oder gelbliche Farbe annimmt, hat die Blütezeit beendet und sollte oberhalb des gesunden Teils beschnitten werden, um ihn zur weiteren Blüte anzuregen. Wenn alle Blüten abgefallen sind, ist es ratsam, den Zweig, aus dem sie gewachsen sind, zu kürzen. Es wird empfohlen, oberhalb des dritten Auges zu schneiden, damit die Orchidee gestärkt wird.
Wie färbt man eine Orchidee?
Intensiv blaue Blütenblätter von Orchideen ziehen sicherlich die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich. Fans dieser bunten Orchideen erwartet jedoch eine große Enttäuschung, denn nach einiger Zeit beginnen die Blüten zu verblassen. Darüber hinaus gibt es in der Natur keine blauen oder schwarzen Sorten dieser Pflanzen. Der Effekt blauer Blüten ist möglich durch das Einspritzen eines künstlichen Farbstoffes in den Stiel während des Anbaus der Pflanze. In verschiedenen Internetquellen kann man auf Hausmittel zum Färben von Orchideen stoßen, wie z.B. Färbung mit Lebensmittelfarbe, Auftragen des Farbstoffes auf eingeschnittene Stiele, Mischen von Wasser mit Tinte zum Gießen. Jede dieser Methoden kann jedoch die Pflanze beschädigen und garantiert nicht die Färbung in einer bestimmten Farbe.



Meine Orchideen sterben sowieso, auch wenn ich versuche, sie zu retten 🙁