- Der Administrator behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit ohne vorherige Benachrichtigung der Benutzer hinsichtlich der Anwendung und Verwendung von anonymen Daten oder der Verwendung von Cookie-Dateien zu ändern.
- Der Administrator behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten zu ändern, und informiert die Benutzer, die Benutzerkonten haben oder den Newsletter-Dienst abonniert haben, per E-Mail innerhalb von 7 Tagen nach Änderung der Bestimmungen. Die weitere Nutzung der Dienste bedeutet die Kenntnisnahme und Akzeptanz der vorgenommenen Änderungen der Datenschutzrichtlinie. Wenn ein Benutzer mit den vorgenommenen Änderungen nicht einverstanden ist, ist er verpflichtet, sein Konto zu löschen oder sich vom Newsletter-Dienst abzumelden.
- Die vorgenommenen Änderungen an der Datenschutzrichtlinie werden auf dieser Unterseite des Dienstes veröffentlicht.
- Die vorgenommenen Änderungen treten mit ihrer Veröffentlichung in Kraft.
- IP-Adresse
- Browsertyp
- Bildschirmauflösung
- Ungefährer Standort
- Geöffnete Unterseiten der Website
- Verbrachte Zeit auf einer bestimmten Unterseite der Website
- Art des Betriebssystems
- Adresse der vorherigen Unterseite
- Verweisende Seite
- Browsersprache
- Internetgeschwindigkeit
- Internetdienstanbieter
- Demografische Daten (Alter, Geschlecht)
Daten, die während der Registrierung gesammelt werden:
- Vorname / Nachname / Spitzname
- Login
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse (automatisch gesammelt)
Daten, die während der Anmeldung für den Newsletter gesammelt werden
- Vorname / Nachname / Spitzname
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse (automatisch gesammelt)
Daten, die beim Hinzufügen eines Kommentars gesammelt werden
- Vorname und Nachname / Spitzname
- E-Mail-Adresse
- Webadresse
- IP-Adresse (automatisch gesammelt)
Ein Teil der Daten (ohne identifizierende Daten) kann in Cookies gespeichert werden. Ein Teil der Daten (ohne identifizierende Daten) kann an statistische Dienstanbieter weitergegeben werden.
§9 Zugriff auf personenbezogene Daten durch Dritte
Grundsätzlich ist der Administrator der einzige Empfänger der personenbezogenen Daten, die von Benutzern angegeben werden. Die im Rahmen der erbrachten Dienstleistungen gesammelten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft.
Zugriff auf Daten (meistens auf der Grundlage eines Auftrags zur Auftragsverarbeitung) können haben:
- Hosting-Unternehmen, die Hosting-Dienste oder verwandte Dienste für den Administrator erbringen
- Unternehmen, über die der Newsletter-Dienst bereitgestellt wird
Auftragsverarbeitung – Newsletter
Zum Zwecke der Bereitstellung des Newsletter-Dienstes bedient sich der Administrator eines Drittanbieters – des Dienstes Freshmail (freshmail.pl/polityka-prywatnosci/), MailChimp (mailchimp.com/legal/privacy/). Die im Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten werden an den externen Dienstanbieter übertragen, gespeichert und verarbeitet.
Bitte beachten Sie, dass der genannte Partner die angegebene Datenschutzrichtlinie ohne Zustimmung des Administrators ändern kann.
Auftragsverarbeitung – Hosting-Dienste, VPS oder dedizierte Server
Zum Betrieb des Dienstes nutzt der Administrator die Dienste eines externen Hosting-Anbieters, VPS oder dedizierter Server – Kru.pl Sp. z o.o. Alle im Dienst gesammelten und verarbeiteten Daten werden in der Infrastruktur des Dienstanbieters in Polen gespeichert und verarbeitet. Es besteht die Möglichkeit, auf diese Daten zuzugreifen, wenn Wartungsarbeiten vom Personal des Dienstanbieters durchgeführt werden. Der Zugriff auf diese Daten wird durch einen Vertrag zwischen dem Administrator und dem Dienstanbieter geregelt.
§10 Verarbeitung personenbezogener Daten
Von Benutzern freiwillig angegebene personenbezogene Daten:
- Personenbezogene Daten werden im Allgemeinen nur für die Dauer der Erbringung des Dienstes im Rahmen der Website durch den Administrator gespeichert. Sie werden innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung der Dienstleistung (z. B. Löschen des Benutzerkontos, Abbestellen des Newsletters usw.) gelöscht oder anonymisiert.
- Eine Ausnahme bildet die Situation, die erforderlich ist, um die rechtlich legitimen Ziele der weiteren Verarbeitung dieser Daten durch den Administrator zu schützen. In diesem Fall wird der Administrator die angegebenen Daten ab dem Zeitpunkt des Antrags des Benutzers auf Löschung nicht länger als 3 Jahre im Falle eines Verstoßes oder Verdachts auf Verstoß gegen die Bestimmungen der Website-Richtlinie durch den Benutzer aufbewahren.
Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten), die automatisch gesammelt werden:
- Anonyme statistische Daten, die keine personenbezogenen Daten darstellen, werden vom Administrator zum Zwecke der Statistikführung für eine unbestimmte Zeit gespeichert.
§11 Rechtliche Grundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Service sammelt und verarbeitet Benutzerdaten auf der Grundlage von:
- Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. a
die betroffene Person hat in eine oder mehrere bestimmte Zwecke der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt - Art. 6 Abs. 1 lit. b
die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung von Maßnahmen erforderlich, die auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags ergriffen werden - Art. 6 Abs. 1 lit. f
die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt
- Art. 6 Abs. 1 lit. a
- Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten (ABl. 2018, Pos. 1000)
- Gesetz vom 16. Juli 2004 über Telekommunikation (ABl. 2004, Nr. 171, Pos. 1800)
- Gesetz vom 4. Februar 1994 über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (ABl. 1994, Nr. 24, Pos. 83)
§12 Zeitraum der Verarbeitung personenbezogener Daten
Von Benutzern freiwillig bereitgestellte personenbezogene Daten:
Grundsätzlich werden diese personenbezogenen Daten nur für die Dauer der Erbringung des Dienstes innerhalb des Dienstes durch den Administrator gespeichert. Sie werden innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung der Dienstleistungen gelöscht oder anonymisiert (z. B. Löschung eines registrierten Benutzerkontos, Abmeldung vom Newsletter usw.)
Es besteht eine Ausnahme für Situationen, die eine Sicherung der rechtlich begründeten Ziele für die weitere Verarbeitung dieser Daten durch den Administrator erfordern. In einem solchen Fall wird der Administrator die genannten Daten ab dem Zeitpunkt der Aufforderung des Benutzers zur Löschung nicht länger als 3 Jahre aufbewahren, wenn ein Verstoß gegen die Bestimmungen der Dienstleistungsordnung durch den Benutzer vermutet wird oder festgestellt wurde.
Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten), die automatisch gesammelt werden:
Anonyme statistische Daten, die keine personenbezogenen Daten darstellen, werden vom Administrator zur Führung von Statistiken des Dienstes auf unbestimmte Zeit aufbewahrt.
§13 Rechte der Benutzer im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Service sammelt und verarbeitet Benutzerdaten auf der Grundlage von:
- Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten
Benutzer haben das Recht, Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu erhalten, das auf Anfrage beim Administrator ausgeübt wird - Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten
Benutzer haben das Recht, vom Administrator die unverzügliche Berichtigung von personenbezogenen Daten zu verlangen, die unrichtig sind oder unvollständig sind, dies erfolgt auf Anfrage beim Administrator - Recht auf Löschung personenbezogener Daten
Benutzer haben das Recht, vom Administrator die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, dies erfolgt auf Anfrage beim Administrator. Im Falle von Benutzerkonten besteht die Löschung der Daten darin, dass die Daten anonymisiert werden, die die Identifizierung des Benutzers ermöglichen. Der Administrator behält sich das Recht vor, die Umsetzung des Löschungsantrags aus Gründen des berechtigten Interesses des Administrators auszusetzen (z. B. wenn der Ben utzer gegen die Geschäftsbedingungen verstoßen hat oder die Daten aufgrund der Korrespondenz erworben wurden).
Für den Newsletter-Dienst hat der Benutzer die Möglichkeit, seine personenbezogenen Daten eigenständig zu löschen, indem er den Link in jeder gesendeten E-Mail verwendet. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Benutzer haben das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten in den vom Art. 18 DSGVO angegebenen Fällen einzuschränken, wie z. B. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten anzufechten, dies erfolgt auf Anfrage beim Administrator - Recht auf Datenübertragbarkeit
Benutzer haben das Recht, vom Administrator personenbezogene Daten des Benutzers in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, dies erfolgt auf Anfrage beim Administrator - Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
Benutzer haben das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in den in Art. 21 DSGVO genannten Fällen zu widersprechen, dies erfolgt auf Anfrage beim Administrator - Beschwerderecht
Benutzer haben das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzureichen.
§14 Kontakt zum Administrator
Der Administrator kann auf folgende Weise kontaktiert werden:
- E-Mail-Adresse – kontaktdelash@gmail.com
- Telefonanruf – +48697398266
- Kontaktformular – verfügbar unter: /kontakt
§15 Anforderungen des Dienstes
- Einschränkung der Speicherung und des Zugriffs auf Cookie-Dateien auf dem Gerät des Benutzers kann zu einer fehlerhaften Funktion einiger Funktionen des Dienstes führen.
- Der Administrator übernimmt keine Verantwortung für die fehlerhafte Funktion von Dienstfunktionen, wenn der Benutzer die Möglichkeit zur Speicherung und zum Lesen von Cookie-Dateien in irgendeiner Weise einschränkt.
§16 Externe Links
In Artikeln, Posts, Beiträgen oder Kommentaren der Benutzer des Dienstes können Links zu externen Websites enthalten sein, mit denen der Eigentümer des Dienstes nicht zusammenarbeitet. Diese Links sowie die von ihnen angegebenen Seiten oder Dateien können für Ihr Gerät gefährlich sein oder Ihre Daten gefährden. Der Administrator übernimmt keine Verantwortung für Inhalte außerhalb des Dienstes.
§17 Änderungen der Datenschutzrichtlinie
- Der Administrator behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit ohne vorherige Benachrichtigung der Benutzer hinsichtlich der Anwendung und Verwendung von anonymen Daten oder der Verwendung von Cookie-Dateien zu ändern.
- Der Administrator behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten zu ändern, und informiert die Benutzer, die Benutzerkonten haben oder den Newsletter-Dienst abonniert haben, per E-Mail innerhalb von 7 Tagen nach Änderung der Bestimmungen. Die weitere Nutzung der Dienste bedeutet die Kenntnisnahme und Akzeptanz der vorgenommenen Änderungen der Datenschutzrichtlinie. Wenn ein Benutzer mit den vorgenommenen Änderungen nicht einverstanden ist, ist er verpflichtet, sein Konto zu löschen oder sich vom Newsletter-Dienst abzumelden.
- Die vorgenommenen Änderungen an der Datenschutzrichtlinie werden auf dieser Unterseite des Dienstes veröffentlicht.
- Die vorgenommenen Änderungen treten mit ihrer Veröffentlichung in Kraft.
§1 Definitionen
- Service – der Internetdienst „Einfaches Leben”, der unter der Adresse https://einfachesleben.pl betrieben wird
- Externer Service – Internetdienste von Partnern, Dienstleistern oder Dienstempfängern, die mit dem Administrator zusammenarbeiten
- Administrator des Services / der Daten – Der Administrator des Services und der Daten (nachfolgend Administrator genannt) ist die natürliche Person „Delfina Flegel”, die in Breslau wohnt und Dienste elektronisch über den Service anbietet
- Nutzer – eine natürliche Person, für die der Administrator Dienste elektronisch über den Service erbringt
- Gerät – ein elektronisches Gerät mit Software, über das der Nutzer Zugang zum Service erhält
- Cookies (Kekse) – Textdaten, die in Form von Dateien auf dem Gerät des Nutzers gesammelt werden
- DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
- Personenbezogene Daten – bezeichnet Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“); eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einem Identifikator wie Name, Identifikationsnummer, Standortdaten, Online-Identifikator oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind
- Verarbeitung – bedeutet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder Sätzen von personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder die Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
- Einschränkung der Verarbeitung – bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken
- Profiling – bedeutet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen
- Zustimmung – Zustimmung der betroffenen Person bedeutet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist
- Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten – bedeutet eine Verletzung der Sicherheit, die, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, zur unbefugten Offenlegung von oder zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf andere Weise verarbeitet wurden
- Pseudonymisierung – bedeutet die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen separat aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden
- Anonymisierung – Anonymisierung von Daten ist ein irreversibler Prozess der Datenverarbeitung, der „personenbezogene Daten” zerstört/überschreibt, sodass eine Identifikation oder Zuordnung eines Datensatzes zu einem bestimmten Benutzer oder einer natürlichen Person unmöglich ist.
§2 Datenschutzbeauftragter
Entsprechend Art. 37 DSGVO hat der Administrator keinen Datenschutzbeauftragten ernannt.
Bei Fragen zur Verarbeitung von Daten, einschließlich personenbezogener Daten, kontaktieren Sie bitte direkt den Administrator.
§3 Arten von Cookies
- Interne Cookies – Dateien, die vom Informationssystem des Dienstes auf dem Gerät des Nutzers platziert und gelesen werden
- Externe Cookies – Dateien, die vom Informationssystem externer Dienste auf dem Gerät des Nutzers platziert und gelesen werden. Skripte externer Dienste, die Cookies auf den Geräten der Nutzer platzieren können, wurden bewusst im Dienst durch Skripte und Dienste implementiert und im Dienst installiert
- Sitzungs-Cookies – Dateien, die vom Dienst während einer Sitzung eines bestimmten Geräts auf dem Gerät des Nutzers platziert und gelesen werden. Nach dem Ende der Sitzung werden die Dateien vom Gerät des Nutzers gelöscht.
- Dauerhafte Cookies – Dateien, die vom Dienst auf dem Gerät des Nutzers platziert und bis zu ihrer manuellen Löschung gelesen werden. Die Dateien werden nach dem Ende der Sitzung des Geräts nicht automatisch gelöscht, es sei denn, die Konfiguration des Geräts des Nutzers ist auf den Modus zum Löschen von Cookies nach dem Ende der Sitzung des Geräts eingestellt.
§4 Datenspeicherungssicherheit
- Cookie-Speicher- und Lesevorgänge – Die Speicher-, Lese- und Datenaustauschvorgänge zwischen den auf dem Gerät des Benutzers gespeicherten Cookie-Dateien und dem Dienst werden durch die integrierten Mechanismen von Webbrowsern durchgeführt und ermöglichen nicht das Abrufen anderer Daten von dem Gerät des Benutzers oder Daten anderer Websites, die der Benutzer besucht hat, einschließlich personenbezogener Daten oder vertraulicher Informationen. Das Übertragen von Viren, Trojanern und anderen Schädlingen auf das Gerät des Benutzers ist ebenfalls praktisch unmöglich.
- Interne Cookies – Die vom Administrator verwendeten Cookie-Dateien sind sicher für die Geräte der Benutzer und enthalten keine Skripte, Inhalte oder Informationen, die die Sicherheit personenbezogener Daten oder die Sicherheit des Geräts, von dem der Benutzer Gebrauch macht, gefährden könnten.
- Externe Cookies – Der Administrator unternimmt alle möglichen Maßnahmen, um die Sicherheit der Benutzer bei der Auswahl und Überprüfung der Partner des Dienstes sicherzustellen. Der Administrator wählt bekannte, große Partner mit globalem sozialen Vertrauen aus. Er hat jedoch keine vollständige Kontrolle über den Inhalt von Cookie-Dateien, die von externen Partnern stammen. Der Administrator übernimmt keine Verantwortung für die Sicherheit von Cookie-Dateien, deren Inhalt und die rechtmäßige Verwendung durch im Dienst installierte Skripte externer Dienste, soweit dies das Gesetz zulässt. Eine Liste der Partner finden Sie im weiteren Verlauf der Datenschutzrichtlinie.
- Cookie-Steuerung
- Der Benutzer kann jederzeit selbst die Einstellungen zum Speichern, Löschen und Zugreifen auf Daten von Cookie-Dateien, die von jeder Website im Internet gespeichert werden, ändern.
- Informationen zur Deaktivierung von Cookie-Dateien in den gängigsten Computerbrowsern finden Sie auf der Website: Wie man Cookies deaktiviert oder bei einem der angegebenen Anbieter:
- Cookie-Dateiverwaltung im Browser Chrome (support.google.com/accounts/answer/61416?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=pl)
- Cookie-Dateiverwaltung im Browser Opera (help.opera.com/pl/latest/web-preferences/)
- Cookie-Dateiverwaltung im Browser FireFox (support.mozilla.org/pl/kb/blokowanie-ciasteczek)
- Cookie-Dateiverwaltung im Browser Edge (support.microsoft.com/pl-pl/help/4027947/microsoft-edge-delete-cookies)
- Cookie-Dateiverwaltung im Browser Safari (support.apple.com/pl-pl/guide/safari/sfri11471/mac)
- Cookie-Dateiverwaltung im Browser Internet Explorer 11 (windows.microsoft.com/pl-pl/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11)
- Der Benutzer kann jederzeit alle bisher gespeicherten Cookie-Dateien löschen, indem er die Tools des Geräts verwendet, mit dem der Benutzer die Dienste des Dienstes nutzt.
- Benutzerseitige Risiken – Der Administrator wendet alle möglichen technischen Mittel an, um die Sicherheit der in Cookie-Dateien gespeicherten Daten zu gewährleisten. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Sicherheit dieser Daten von beiden Seiten abhängt, einschließlich der Aktivitäten des Benutzers. Der Administrator übernimmt keine Verantwortung für das Abfangen dieser Daten, das Vortäuschen einer Benutzersitzung oder deren Löschung aufgrund der bewussten oder unbewussten Aktivitäten des Benutzers, von Viren, Trojanern und anderer Spionagesoftware, mit der das Gerät des Benutzers möglicherweise infiziert ist oder war. Benutzer sollten sich zur Absicherung gegen diese Risiken an die Richtlinien für sicheres Surfen im Internet halten (https://nety.pl/cyberbezpieczenstwo-jak-bezpiecznie-korzystac-z-internetu/)
§5 Ziele, für die Cookies verwendet werden
- Verbesserung und Vereinfachung des Zugangs zum Service
- Personalisierung des Dienstes für Benutzer
- Ermöglichung des Logins auf der Website
- Marketing, Remarketing auf externen Websites
- Werbedienste
- Affiliate-Dienste
- Statistikführung (Benutzer, Anzahl der Besuche, Arten von Geräten, Bandbreite usw.)
- Bereitstellung multimedialer Dienste
- Bereitstellung von Social-Media-Diensten
§6 Ziele der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die von Benutzern freiwillig bereitgestellten personenbezogenen Daten werden zu einem der folgenden Zwecke verarbeitet:
- Erbringung elektronischer Dienstleistungen:
- Registrierungsdienste und -erhaltung des Benutzerkontos auf der Website und damit verbundene Funktionen
- Newsletter-Services (einschließlich der Zustellung von Werbeinhalten nach Zustimmung)
- Kommentar- / Like-Services auf der Website ohne Registrierung
- Bereitstellung von Informationen über im Service veröffentlichte Inhalte auf Social-Media-Plattformen oder anderen Websites.
- Kommunikation des Administrators mit Benutzern in Angelegenheiten, die den Service betreffen, sowie Datenschutz
- Gewährleistung des berechtigten Interesses des Administrators
Anonym und automatisch gesammelte Benutzerdaten werden zu einem der folgenden Zwecke verarbeitet:
- Statistiken führen
- Remarketing
- Bereitstellung von Werbung, die den Vorlieben der Benutzer entspricht
- Affiliate-Programme verwalten
- Gewährleistung des berechtigten Interesses des Administrators
§7 Cookies externer Dienste
Der Administrator verwendet im Service JavaScript-Skripte und Webkomponenten von Partnern, die eigene Cookies auf dem Gerät des Benutzers platzieren können. Bitte beachten Sie, dass Sie in den Einstellungen Ihres Browsers selbst entscheiden können, welche Cookies von einzelnen Websites verwendet werden dürfen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Partner oder ihrer Dienste, die im Service implementiert sind und Cookies platzieren können:
- Multimedia-Services:
- YouTube (youtube.com/t/terms)
- Social Media / Linked Services:
(Registrierung, Login, Inhaltsfreigabe, Kommunikation usw.)- Twitter (twitter.com/en/tos?wcmmode=disabled#intlTerms)
- Facebook (facebook.com/legal/terms)
- LinkedIn (linkedin.com/legal/user-agreement)
- Newsletter-Services:
- Freshmail (freshmail.pl/polityka-prywatnosci/)
- MailChimp (mailchimp.com/legal/privacy/)
- Werbung und Affiliate-Netzwerke:
- Google Adsense (policies.google.com/privacy?hl=pl)
- MyLead (mylead.global/pl/polityka-prywatnosci)
- Statistiken führen:
- Google Analytics (policies.google.com/privacy?hl=pl)
- SEMrush (semrush.com/company/legal/privacy-policy/)
- WordPress Stats (Automattic Inc.) (automattic.com/privacy/)
- Facebook Analytics für Apps (facebook.com/privacy/explanation)
- Sonstige Dienste:
- Google Maps (google.com/intl/en_be/help/terms_maps/)
Dienste von Dritten liegen außerhalb der Kontrolle des Administrators. Diese Dritten können ihre Servicebedingungen, Datenschutzrichtlinien, den Zweck der Datenverarbeitung und die Verwendung von Cookies jederzeit ändern.
§8 Arten gesammelter Daten
Der Service sammelt Daten über Benutzer. Ein Teil der Daten wird automatisch und anonym gesammelt, während ein Teil der Daten freiwillig von Benutzern während der Registrierung für bestimmte im Service angebotene Dienste bereitgestellt wird.
Anonym gesammelte Daten automatisch:
- IP-Adresse
- Browsertyp
- Bildschirmauflösung
- Ungefährer Standort
- Geöffnete Unterseiten der Website
- Verbrachte Zeit auf einer bestimmten Unterseite der Website
- Art des Betriebssystems
- Adresse der vorherigen Unterseite
- Verweisende Seite
- Browsersprache
- Internetgeschwindigkeit
- Internetdienstanbieter
- Demografische Daten (Alter, Geschlecht)
Daten, die während der Registrierung gesammelt werden:
- Vorname / Nachname / Spitzname
- Login
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse (automatisch gesammelt)
Daten, die während der Anmeldung für den Newsletter gesammelt werden
- Vorname / Nachname / Spitzname
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse (automatisch gesammelt)
Daten, die beim Hinzufügen eines Kommentars gesammelt werden
- Vorname und Nachname / Spitzname
- E-Mail-Adresse
- Webadresse
- IP-Adresse (automatisch gesammelt)
Ein Teil der Daten (ohne identifizierende Daten) kann in Cookies gespeichert werden. Ein Teil der Daten (ohne identifizierende Daten) kann an statistische Dienstanbieter weitergegeben werden.
§9 Zugriff auf personenbezogene Daten durch Dritte
Grundsätzlich ist der Administrator der einzige Empfänger der personenbezogenen Daten, die von Benutzern angegeben werden. Die im Rahmen der erbrachten Dienstleistungen gesammelten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft.
Zugriff auf Daten (meistens auf der Grundlage eines Auftrags zur Auftragsverarbeitung) können haben:
- Hosting-Unternehmen, die Hosting-Dienste oder verwandte Dienste für den Administrator erbringen
- Unternehmen, über die der Newsletter-Dienst bereitgestellt wird
Auftragsverarbeitung – Newsletter
Zum Zwecke der Bereitstellung des Newsletter-Dienstes bedient sich der Administrator eines Drittanbieters – des Dienstes Freshmail (freshmail.pl/polityka-prywatnosci/), MailChimp (mailchimp.com/legal/privacy/). Die im Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten werden an den externen Dienstanbieter übertragen, gespeichert und verarbeitet.
Bitte beachten Sie, dass der genannte Partner die angegebene Datenschutzrichtlinie ohne Zustimmung des Administrators ändern kann.
Auftragsverarbeitung – Hosting-Dienste, VPS oder dedizierte Server
Zum Betrieb des Dienstes nutzt der Administrator die Dienste eines externen Hosting-Anbieters, VPS oder dedizierter Server – Kru.pl Sp. z o.o. Alle im Dienst gesammelten und verarbeiteten Daten werden in der Infrastruktur des Dienstanbieters in Polen gespeichert und verarbeitet. Es besteht die Möglichkeit, auf diese Daten zuzugreifen, wenn Wartungsarbeiten vom Personal des Dienstanbieters durchgeführt werden. Der Zugriff auf diese Daten wird durch einen Vertrag zwischen dem Administrator und dem Dienstanbieter geregelt.
§10 Verarbeitung personenbezogener Daten
Von Benutzern freiwillig angegebene personenbezogene Daten:
- Personenbezogene Daten werden im Allgemeinen nur für die Dauer der Erbringung des Dienstes im Rahmen der Website durch den Administrator gespeichert. Sie werden innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung der Dienstleistung (z. B. Löschen des Benutzerkontos, Abbestellen des Newsletters usw.) gelöscht oder anonymisiert.
- Eine Ausnahme bildet die Situation, die erforderlich ist, um die rechtlich legitimen Ziele der weiteren Verarbeitung dieser Daten durch den Administrator zu schützen. In diesem Fall wird der Administrator die angegebenen Daten ab dem Zeitpunkt des Antrags des Benutzers auf Löschung nicht länger als 3 Jahre im Falle eines Verstoßes oder Verdachts auf Verstoß gegen die Bestimmungen der Website-Richtlinie durch den Benutzer aufbewahren.
Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten), die automatisch gesammelt werden:
- Anonyme statistische Daten, die keine personenbezogenen Daten darstellen, werden vom Administrator zum Zwecke der Statistikführung für eine unbestimmte Zeit gespeichert.
§11 Rechtliche Grundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Service sammelt und verarbeitet Benutzerdaten auf der Grundlage von:
- Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. a
die betroffene Person hat in eine oder mehrere bestimmte Zwecke der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt - Art. 6 Abs. 1 lit. b
die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung von Maßnahmen erforderlich, die auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags ergriffen werden - Art. 6 Abs. 1 lit. f
die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt
- Art. 6 Abs. 1 lit. a
- Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten (ABl. 2018, Pos. 1000)
- Gesetz vom 16. Juli 2004 über Telekommunikation (ABl. 2004, Nr. 171, Pos. 1800)
- Gesetz vom 4. Februar 1994 über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (ABl. 1994, Nr. 24, Pos. 83)
§12 Zeitraum der Verarbeitung personenbezogener Daten
Von Benutzern freiwillig bereitgestellte personenbezogene Daten:
Grundsätzlich werden diese personenbezogenen Daten nur für die Dauer der Erbringung des Dienstes innerhalb des Dienstes durch den Administrator gespeichert. Sie werden innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung der Dienstleistungen gelöscht oder anonymisiert (z. B. Löschung eines registrierten Benutzerkontos, Abmeldung vom Newsletter usw.)
Es besteht eine Ausnahme für Situationen, die eine Sicherung der rechtlich begründeten Ziele für die weitere Verarbeitung dieser Daten durch den Administrator erfordern. In einem solchen Fall wird der Administrator die genannten Daten ab dem Zeitpunkt der Aufforderung des Benutzers zur Löschung nicht länger als 3 Jahre aufbewahren, wenn ein Verstoß gegen die Bestimmungen der Dienstleistungsordnung durch den Benutzer vermutet wird oder festgestellt wurde.
Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten), die automatisch gesammelt werden:
Anonyme statistische Daten, die keine personenbezogenen Daten darstellen, werden vom Administrator zur Führung von Statistiken des Dienstes auf unbestimmte Zeit aufbewahrt.
§13 Rechte der Benutzer im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Service sammelt und verarbeitet Benutzerdaten auf der Grundlage von:
- Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten
Benutzer haben das Recht, Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu erhalten, das auf Anfrage beim Administrator ausgeübt wird - Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten
Benutzer haben das Recht, vom Administrator die unverzügliche Berichtigung von personenbezogenen Daten zu verlangen, die unrichtig sind oder unvollständig sind, dies erfolgt auf Anfrage beim Administrator - Recht auf Löschung personenbezogener Daten
Benutzer haben das Recht, vom Administrator die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, dies erfolgt auf Anfrage beim Administrator. Im Falle von Benutzerkonten besteht die Löschung der Daten darin, dass die Daten anonymisiert werden, die die Identifizierung des Benutzers ermöglichen. Der Administrator behält sich das Recht vor, die Umsetzung des Löschungsantrags aus Gründen des berechtigten Interesses des Administrators auszusetzen (z. B. wenn der Ben utzer gegen die Geschäftsbedingungen verstoßen hat oder die Daten aufgrund der Korrespondenz erworben wurden).
Für den Newsletter-Dienst hat der Benutzer die Möglichkeit, seine personenbezogenen Daten eigenständig zu löschen, indem er den Link in jeder gesendeten E-Mail verwendet. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Benutzer haben das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten in den vom Art. 18 DSGVO angegebenen Fällen einzuschränken, wie z. B. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten anzufechten, dies erfolgt auf Anfrage beim Administrator - Recht auf Datenübertragbarkeit
Benutzer haben das Recht, vom Administrator personenbezogene Daten des Benutzers in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, dies erfolgt auf Anfrage beim Administrator - Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
Benutzer haben das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in den in Art. 21 DSGVO genannten Fällen zu widersprechen, dies erfolgt auf Anfrage beim Administrator - Beschwerderecht
Benutzer haben das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzureichen.
§14 Kontakt zum Administrator
Der Administrator kann auf folgende Weise kontaktiert werden:
- E-Mail-Adresse – kontaktdelash@gmail.com
- Telefonanruf – +48697398266
- Kontaktformular – verfügbar unter: /kontakt
§15 Anforderungen des Dienstes
- Einschränkung der Speicherung und des Zugriffs auf Cookie-Dateien auf dem Gerät des Benutzers kann zu einer fehlerhaften Funktion einiger Funktionen des Dienstes führen.
- Der Administrator übernimmt keine Verantwortung für die fehlerhafte Funktion von Dienstfunktionen, wenn der Benutzer die Möglichkeit zur Speicherung und zum Lesen von Cookie-Dateien in irgendeiner Weise einschränkt.
§16 Externe Links
In Artikeln, Posts, Beiträgen oder Kommentaren der Benutzer des Dienstes können Links zu externen Websites enthalten sein, mit denen der Eigentümer des Dienstes nicht zusammenarbeitet. Diese Links sowie die von ihnen angegebenen Seiten oder Dateien können für Ihr Gerät gefährlich sein oder Ihre Daten gefährden. Der Administrator übernimmt keine Verantwortung für Inhalte außerhalb des Dienstes.
§17 Änderungen der Datenschutzrichtlinie
- Der Administrator behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit ohne vorherige Benachrichtigung der Benutzer hinsichtlich der Anwendung und Verwendung von anonymen Daten oder der Verwendung von Cookie-Dateien zu ändern.
- Der Administrator behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten zu ändern, und informiert die Benutzer, die Benutzerkonten haben oder den Newsletter-Dienst abonniert haben, per E-Mail innerhalb von 7 Tagen nach Änderung der Bestimmungen. Die weitere Nutzung der Dienste bedeutet die Kenntnisnahme und Akzeptanz der vorgenommenen Änderungen der Datenschutzrichtlinie. Wenn ein Benutzer mit den vorgenommenen Änderungen nicht einverstanden ist, ist er verpflichtet, sein Konto zu löschen oder sich vom Newsletter-Dienst abzumelden.
- Die vorgenommenen Änderungen an der Datenschutzrichtlinie werden auf dieser Unterseite des Dienstes veröffentlicht.
- Die vorgenommenen Änderungen treten mit ihrer Veröffentlichung in Kraft.
Die folgende Datenschutzrichtlinie legt die Grundsätze für das Speichern und den Zugriff auf Daten auf den Geräten der Benutzer fest, die den Dienst zum Zweck der elektronischen Dienstleistung durch den Administrator nutzen, sowie die Grundsätze für die Sammlung und Verarbeitung personenbezogener Daten der Benutzer, die von ihnen persönlich und freiwillig über die im Dienst verfügbaren Tools bereitgestellt wurden.
Die folgende Datenschutzrichtlinie ist ein integraler Bestandteil der Nutzungsbedingungen des Dienstes, die die Regeln, Rechte und Pflichten der Benutzer, die den Dienst nutzen, festlegen.
§1 Definitionen
- Service – der Internetdienst „Einfaches Leben”, der unter der Adresse https://einfachesleben.pl betrieben wird
- Externer Service – Internetdienste von Partnern, Dienstleistern oder Dienstempfängern, die mit dem Administrator zusammenarbeiten
- Administrator des Services / der Daten – Der Administrator des Services und der Daten (nachfolgend Administrator genannt) ist die natürliche Person „Delfina Flegel”, die in Breslau wohnt und Dienste elektronisch über den Service anbietet
- Nutzer – eine natürliche Person, für die der Administrator Dienste elektronisch über den Service erbringt
- Gerät – ein elektronisches Gerät mit Software, über das der Nutzer Zugang zum Service erhält
- Cookies (Kekse) – Textdaten, die in Form von Dateien auf dem Gerät des Nutzers gesammelt werden
- DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
- Personenbezogene Daten – bezeichnet Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“); eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einem Identifikator wie Name, Identifikationsnummer, Standortdaten, Online-Identifikator oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind
- Verarbeitung – bedeutet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder Sätzen von personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder die Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
- Einschränkung der Verarbeitung – bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken
- Profiling – bedeutet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen
- Zustimmung – Zustimmung der betroffenen Person bedeutet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist
- Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten – bedeutet eine Verletzung der Sicherheit, die, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, zur unbefugten Offenlegung von oder zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf andere Weise verarbeitet wurden
- Pseudonymisierung – bedeutet die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen separat aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden
- Anonymisierung – Anonymisierung von Daten ist ein irreversibler Prozess der Datenverarbeitung, der „personenbezogene Daten” zerstört/überschreibt, sodass eine Identifikation oder Zuordnung eines Datensatzes zu einem bestimmten Benutzer oder einer natürlichen Person unmöglich ist.
§2 Datenschutzbeauftragter
Entsprechend Art. 37 DSGVO hat der Administrator keinen Datenschutzbeauftragten ernannt.
Bei Fragen zur Verarbeitung von Daten, einschließlich personenbezogener Daten, kontaktieren Sie bitte direkt den Administrator.
§3 Arten von Cookies
- Interne Cookies – Dateien, die vom Informationssystem des Dienstes auf dem Gerät des Nutzers platziert und gelesen werden
- Externe Cookies – Dateien, die vom Informationssystem externer Dienste auf dem Gerät des Nutzers platziert und gelesen werden. Skripte externer Dienste, die Cookies auf den Geräten der Nutzer platzieren können, wurden bewusst im Dienst durch Skripte und Dienste implementiert und im Dienst installiert
- Sitzungs-Cookies – Dateien, die vom Dienst während einer Sitzung eines bestimmten Geräts auf dem Gerät des Nutzers platziert und gelesen werden. Nach dem Ende der Sitzung werden die Dateien vom Gerät des Nutzers gelöscht.
- Dauerhafte Cookies – Dateien, die vom Dienst auf dem Gerät des Nutzers platziert und bis zu ihrer manuellen Löschung gelesen werden. Die Dateien werden nach dem Ende der Sitzung des Geräts nicht automatisch gelöscht, es sei denn, die Konfiguration des Geräts des Nutzers ist auf den Modus zum Löschen von Cookies nach dem Ende der Sitzung des Geräts eingestellt.
§4 Datenspeicherungssicherheit
- Cookie-Speicher- und Lesevorgänge – Die Speicher-, Lese- und Datenaustauschvorgänge zwischen den auf dem Gerät des Benutzers gespeicherten Cookie-Dateien und dem Dienst werden durch die integrierten Mechanismen von Webbrowsern durchgeführt und ermöglichen nicht das Abrufen anderer Daten von dem Gerät des Benutzers oder Daten anderer Websites, die der Benutzer besucht hat, einschließlich personenbezogener Daten oder vertraulicher Informationen. Das Übertragen von Viren, Trojanern und anderen Schädlingen auf das Gerät des Benutzers ist ebenfalls praktisch unmöglich.
- Interne Cookies – Die vom Administrator verwendeten Cookie-Dateien sind sicher für die Geräte der Benutzer und enthalten keine Skripte, Inhalte oder Informationen, die die Sicherheit personenbezogener Daten oder die Sicherheit des Geräts, von dem der Benutzer Gebrauch macht, gefährden könnten.
- Externe Cookies – Der Administrator unternimmt alle möglichen Maßnahmen, um die Sicherheit der Benutzer bei der Auswahl und Überprüfung der Partner des Dienstes sicherzustellen. Der Administrator wählt bekannte, große Partner mit globalem sozialen Vertrauen aus. Er hat jedoch keine vollständige Kontrolle über den Inhalt von Cookie-Dateien, die von externen Partnern stammen. Der Administrator übernimmt keine Verantwortung für die Sicherheit von Cookie-Dateien, deren Inhalt und die rechtmäßige Verwendung durch im Dienst installierte Skripte externer Dienste, soweit dies das Gesetz zulässt. Eine Liste der Partner finden Sie im weiteren Verlauf der Datenschutzrichtlinie.
- Cookie-Steuerung
- Der Benutzer kann jederzeit selbst die Einstellungen zum Speichern, Löschen und Zugreifen auf Daten von Cookie-Dateien, die von jeder Website im Internet gespeichert werden, ändern.
- Informationen zur Deaktivierung von Cookie-Dateien in den gängigsten Computerbrowsern finden Sie auf der Website: Wie man Cookies deaktiviert oder bei einem der angegebenen Anbieter:
- Cookie-Dateiverwaltung im Browser Chrome (support.google.com/accounts/answer/61416?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=pl)
- Cookie-Dateiverwaltung im Browser Opera (help.opera.com/pl/latest/web-preferences/)
- Cookie-Dateiverwaltung im Browser FireFox (support.mozilla.org/pl/kb/blokowanie-ciasteczek)
- Cookie-Dateiverwaltung im Browser Edge (support.microsoft.com/pl-pl/help/4027947/microsoft-edge-delete-cookies)
- Cookie-Dateiverwaltung im Browser Safari (support.apple.com/pl-pl/guide/safari/sfri11471/mac)
- Cookie-Dateiverwaltung im Browser Internet Explorer 11 (windows.microsoft.com/pl-pl/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11)
- Der Benutzer kann jederzeit alle bisher gespeicherten Cookie-Dateien löschen, indem er die Tools des Geräts verwendet, mit dem der Benutzer die Dienste des Dienstes nutzt.
- Benutzerseitige Risiken – Der Administrator wendet alle möglichen technischen Mittel an, um die Sicherheit der in Cookie-Dateien gespeicherten Daten zu gewährleisten. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Sicherheit dieser Daten von beiden Seiten abhängt, einschließlich der Aktivitäten des Benutzers. Der Administrator übernimmt keine Verantwortung für das Abfangen dieser Daten, das Vortäuschen einer Benutzersitzung oder deren Löschung aufgrund der bewussten oder unbewussten Aktivitäten des Benutzers, von Viren, Trojanern und anderer Spionagesoftware, mit der das Gerät des Benutzers möglicherweise infiziert ist oder war. Benutzer sollten sich zur Absicherung gegen diese Risiken an die Richtlinien für sicheres Surfen im Internet halten (https://nety.pl/cyberbezpieczenstwo-jak-bezpiecznie-korzystac-z-internetu/)
§5 Ziele, für die Cookies verwendet werden
- Verbesserung und Vereinfachung des Zugangs zum Service
- Personalisierung des Dienstes für Benutzer
- Ermöglichung des Logins auf der Website
- Marketing, Remarketing auf externen Websites
- Werbedienste
- Affiliate-Dienste
- Statistikführung (Benutzer, Anzahl der Besuche, Arten von Geräten, Bandbreite usw.)
- Bereitstellung multimedialer Dienste
- Bereitstellung von Social-Media-Diensten
§6 Ziele der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die von Benutzern freiwillig bereitgestellten personenbezogenen Daten werden zu einem der folgenden Zwecke verarbeitet:
- Erbringung elektronischer Dienstleistungen:
- Registrierungsdienste und -erhaltung des Benutzerkontos auf der Website und damit verbundene Funktionen
- Newsletter-Services (einschließlich der Zustellung von Werbeinhalten nach Zustimmung)
- Kommentar- / Like-Services auf der Website ohne Registrierung
- Bereitstellung von Informationen über im Service veröffentlichte Inhalte auf Social-Media-Plattformen oder anderen Websites.
- Kommunikation des Administrators mit Benutzern in Angelegenheiten, die den Service betreffen, sowie Datenschutz
- Gewährleistung des berechtigten Interesses des Administrators
Anonym und automatisch gesammelte Benutzerdaten werden zu einem der folgenden Zwecke verarbeitet:
- Statistiken führen
- Remarketing
- Bereitstellung von Werbung, die den Vorlieben der Benutzer entspricht
- Affiliate-Programme verwalten
- Gewährleistung des berechtigten Interesses des Administrators
§7 Cookies externer Dienste
Der Administrator verwendet im Service JavaScript-Skripte und Webkomponenten von Partnern, die eigene Cookies auf dem Gerät des Benutzers platzieren können. Bitte beachten Sie, dass Sie in den Einstellungen Ihres Browsers selbst entscheiden können, welche Cookies von einzelnen Websites verwendet werden dürfen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Partner oder ihrer Dienste, die im Service implementiert sind und Cookies platzieren können:
- Multimedia-Services:
- YouTube (youtube.com/t/terms)
- Social Media / Linked Services:
(Registrierung, Login, Inhaltsfreigabe, Kommunikation usw.)- Twitter (twitter.com/en/tos?wcmmode=disabled#intlTerms)
- Facebook (facebook.com/legal/terms)
- LinkedIn (linkedin.com/legal/user-agreement)
- Newsletter-Services:
- Freshmail (freshmail.pl/polityka-prywatnosci/)
- MailChimp (mailchimp.com/legal/privacy/)
- Werbung und Affiliate-Netzwerke:
- Google Adsense (policies.google.com/privacy?hl=pl)
- MyLead (mylead.global/pl/polityka-prywatnosci)
- Statistiken führen:
- Google Analytics (policies.google.com/privacy?hl=pl)
- SEMrush (semrush.com/company/legal/privacy-policy/)
- WordPress Stats (Automattic Inc.) (automattic.com/privacy/)
- Facebook Analytics für Apps (facebook.com/privacy/explanation)
- Sonstige Dienste:
- Google Maps (google.com/intl/en_be/help/terms_maps/)
Dienste von Dritten liegen außerhalb der Kontrolle des Administrators. Diese Dritten können ihre Servicebedingungen, Datenschutzrichtlinien, den Zweck der Datenverarbeitung und die Verwendung von Cookies jederzeit ändern.
§8 Arten gesammelter Daten
Der Service sammelt Daten über Benutzer. Ein Teil der Daten wird automatisch und anonym gesammelt, während ein Teil der Daten freiwillig von Benutzern während der Registrierung für bestimmte im Service angebotene Dienste bereitgestellt wird.
Anonym gesammelte Daten automatisch:
- IP-Adresse
- Browsertyp
- Bildschirmauflösung
- Ungefährer Standort
- Geöffnete Unterseiten der Website
- Verbrachte Zeit auf einer bestimmten Unterseite der Website
- Art des Betriebssystems
- Adresse der vorherigen Unterseite
- Verweisende Seite
- Browsersprache
- Internetgeschwindigkeit
- Internetdienstanbieter
- Demografische Daten (Alter, Geschlecht)
Daten, die während der Registrierung gesammelt werden:
- Vorname / Nachname / Spitzname
- Login
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse (automatisch gesammelt)
Daten, die während der Anmeldung für den Newsletter gesammelt werden
- Vorname / Nachname / Spitzname
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse (automatisch gesammelt)
Daten, die beim Hinzufügen eines Kommentars gesammelt werden
- Vorname und Nachname / Spitzname
- E-Mail-Adresse
- Webadresse
- IP-Adresse (automatisch gesammelt)
Ein Teil der Daten (ohne identifizierende Daten) kann in Cookies gespeichert werden. Ein Teil der Daten (ohne identifizierende Daten) kann an statistische Dienstanbieter weitergegeben werden.
§9 Zugriff auf personenbezogene Daten durch Dritte
Grundsätzlich ist der Administrator der einzige Empfänger der personenbezogenen Daten, die von Benutzern angegeben werden. Die im Rahmen der erbrachten Dienstleistungen gesammelten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft.
Zugriff auf Daten (meistens auf der Grundlage eines Auftrags zur Auftragsverarbeitung) können haben:
- Hosting-Unternehmen, die Hosting-Dienste oder verwandte Dienste für den Administrator erbringen
- Unternehmen, über die der Newsletter-Dienst bereitgestellt wird
Auftragsverarbeitung – Newsletter
Zum Zwecke der Bereitstellung des Newsletter-Dienstes bedient sich der Administrator eines Drittanbieters – des Dienstes Freshmail (freshmail.pl/polityka-prywatnosci/), MailChimp (mailchimp.com/legal/privacy/). Die im Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten werden an den externen Dienstanbieter übertragen, gespeichert und verarbeitet.
Bitte beachten Sie, dass der genannte Partner die angegebene Datenschutzrichtlinie ohne Zustimmung des Administrators ändern kann.
Auftragsverarbeitung – Hosting-Dienste, VPS oder dedizierte Server
Zum Betrieb des Dienstes nutzt der Administrator die Dienste eines externen Hosting-Anbieters, VPS oder dedizierter Server – Kru.pl Sp. z o.o. Alle im Dienst gesammelten und verarbeiteten Daten werden in der Infrastruktur des Dienstanbieters in Polen gespeichert und verarbeitet. Es besteht die Möglichkeit, auf diese Daten zuzugreifen, wenn Wartungsarbeiten vom Personal des Dienstanbieters durchgeführt werden. Der Zugriff auf diese Daten wird durch einen Vertrag zwischen dem Administrator und dem Dienstanbieter geregelt.
§10 Verarbeitung personenbezogener Daten
Von Benutzern freiwillig angegebene personenbezogene Daten:
- Personenbezogene Daten werden im Allgemeinen nur für die Dauer der Erbringung des Dienstes im Rahmen der Website durch den Administrator gespeichert. Sie werden innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung der Dienstleistung (z. B. Löschen des Benutzerkontos, Abbestellen des Newsletters usw.) gelöscht oder anonymisiert.
- Eine Ausnahme bildet die Situation, die erforderlich ist, um die rechtlich legitimen Ziele der weiteren Verarbeitung dieser Daten durch den Administrator zu schützen. In diesem Fall wird der Administrator die angegebenen Daten ab dem Zeitpunkt des Antrags des Benutzers auf Löschung nicht länger als 3 Jahre im Falle eines Verstoßes oder Verdachts auf Verstoß gegen die Bestimmungen der Website-Richtlinie durch den Benutzer aufbewahren.
Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten), die automatisch gesammelt werden:
- Anonyme statistische Daten, die keine personenbezogenen Daten darstellen, werden vom Administrator zum Zwecke der Statistikführung für eine unbestimmte Zeit gespeichert.
§11 Rechtliche Grundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Service sammelt und verarbeitet Benutzerdaten auf der Grundlage von:
- Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. a
die betroffene Person hat in eine oder mehrere bestimmte Zwecke der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt - Art. 6 Abs. 1 lit. b
die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung von Maßnahmen erforderlich, die auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags ergriffen werden - Art. 6 Abs. 1 lit. f
die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt
- Art. 6 Abs. 1 lit. a
- Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten (ABl. 2018, Pos. 1000)
- Gesetz vom 16. Juli 2004 über Telekommunikation (ABl. 2004, Nr. 171, Pos. 1800)
- Gesetz vom 4. Februar 1994 über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (ABl. 1994, Nr. 24, Pos. 83)
§12 Zeitraum der Verarbeitung personenbezogener Daten
Von Benutzern freiwillig bereitgestellte personenbezogene Daten:
Grundsätzlich werden diese personenbezogenen Daten nur für die Dauer der Erbringung des Dienstes innerhalb des Dienstes durch den Administrator gespeichert. Sie werden innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung der Dienstleistungen gelöscht oder anonymisiert (z. B. Löschung eines registrierten Benutzerkontos, Abmeldung vom Newsletter usw.)
Es besteht eine Ausnahme für Situationen, die eine Sicherung der rechtlich begründeten Ziele für die weitere Verarbeitung dieser Daten durch den Administrator erfordern. In einem solchen Fall wird der Administrator die genannten Daten ab dem Zeitpunkt der Aufforderung des Benutzers zur Löschung nicht länger als 3 Jahre aufbewahren, wenn ein Verstoß gegen die Bestimmungen der Dienstleistungsordnung durch den Benutzer vermutet wird oder festgestellt wurde.
Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten), die automatisch gesammelt werden:
Anonyme statistische Daten, die keine personenbezogenen Daten darstellen, werden vom Administrator zur Führung von Statistiken des Dienstes auf unbestimmte Zeit aufbewahrt.
§13 Rechte der Benutzer im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Service sammelt und verarbeitet Benutzerdaten auf der Grundlage von:
- Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten
Benutzer haben das Recht, Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu erhalten, das auf Anfrage beim Administrator ausgeübt wird - Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten
Benutzer haben das Recht, vom Administrator die unverzügliche Berichtigung von personenbezogenen Daten zu verlangen, die unrichtig sind oder unvollständig sind, dies erfolgt auf Anfrage beim Administrator - Recht auf Löschung personenbezogener Daten
Benutzer haben das Recht, vom Administrator die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, dies erfolgt auf Anfrage beim Administrator. Im Falle von Benutzerkonten besteht die Löschung der Daten darin, dass die Daten anonymisiert werden, die die Identifizierung des Benutzers ermöglichen. Der Administrator behält sich das Recht vor, die Umsetzung des Löschungsantrags aus Gründen des berechtigten Interesses des Administrators auszusetzen (z. B. wenn der Ben utzer gegen die Geschäftsbedingungen verstoßen hat oder die Daten aufgrund der Korrespondenz erworben wurden).
Für den Newsletter-Dienst hat der Benutzer die Möglichkeit, seine personenbezogenen Daten eigenständig zu löschen, indem er den Link in jeder gesendeten E-Mail verwendet. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Benutzer haben das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten in den vom Art. 18 DSGVO angegebenen Fällen einzuschränken, wie z. B. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten anzufechten, dies erfolgt auf Anfrage beim Administrator - Recht auf Datenübertragbarkeit
Benutzer haben das Recht, vom Administrator personenbezogene Daten des Benutzers in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, dies erfolgt auf Anfrage beim Administrator - Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
Benutzer haben das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in den in Art. 21 DSGVO genannten Fällen zu widersprechen, dies erfolgt auf Anfrage beim Administrator - Beschwerderecht
Benutzer haben das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzureichen.
§14 Kontakt zum Administrator
Der Administrator kann auf folgende Weise kontaktiert werden:
- E-Mail-Adresse – kontaktdelash@gmail.com
- Telefonanruf – +48697398266
- Kontaktformular – verfügbar unter: /kontakt
§15 Anforderungen des Dienstes
- Einschränkung der Speicherung und des Zugriffs auf Cookie-Dateien auf dem Gerät des Benutzers kann zu einer fehlerhaften Funktion einiger Funktionen des Dienstes führen.
- Der Administrator übernimmt keine Verantwortung für die fehlerhafte Funktion von Dienstfunktionen, wenn der Benutzer die Möglichkeit zur Speicherung und zum Lesen von Cookie-Dateien in irgendeiner Weise einschränkt.
§16 Externe Links
In Artikeln, Posts, Beiträgen oder Kommentaren der Benutzer des Dienstes können Links zu externen Websites enthalten sein, mit denen der Eigentümer des Dienstes nicht zusammenarbeitet. Diese Links sowie die von ihnen angegebenen Seiten oder Dateien können für Ihr Gerät gefährlich sein oder Ihre Daten gefährden. Der Administrator übernimmt keine Verantwortung für Inhalte außerhalb des Dienstes.
§17 Änderungen der Datenschutzrichtlinie
- Der Administrator behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit ohne vorherige Benachrichtigung der Benutzer hinsichtlich der Anwendung und Verwendung von anonymen Daten oder der Verwendung von Cookie-Dateien zu ändern.
- Der Administrator behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten zu ändern, und informiert die Benutzer, die Benutzerkonten haben oder den Newsletter-Dienst abonniert haben, per E-Mail innerhalb von 7 Tagen nach Änderung der Bestimmungen. Die weitere Nutzung der Dienste bedeutet die Kenntnisnahme und Akzeptanz der vorgenommenen Änderungen der Datenschutzrichtlinie. Wenn ein Benutzer mit den vorgenommenen Änderungen nicht einverstanden ist, ist er verpflichtet, sein Konto zu löschen oder sich vom Newsletter-Dienst abzumelden.
- Die vorgenommenen Änderungen an der Datenschutzrichtlinie werden auf dieser Unterseite des Dienstes veröffentlicht.
- Die vorgenommenen Änderungen treten mit ihrer Veröffentlichung in Kraft.