- Zum Zwecke der Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen – die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zum Schutz unserer Rechte, einschließlich unter anderem;
- Zur Bewertung des Risikos potenzieller Kunden
- Zur Bewertung geplanter Marketingkampagnen
- Zur Durchführung von Direktmarketing
Wie lange verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Grundsätzlich werden die genannten personenbezogenen Daten nur für die Dauer der Erbringung der Dienstleistung im Rahmen des vom Administrator betriebenen Dienstes gespeichert. Sie werden innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung der Dienstleistung gelöscht oder anonymisiert (z. B. Löschung eines registrierten Benutzerkontos, Abmeldung vom Newsletter, usw.).
In Ausnahmefällen, um den rechtmäßigen Interessen des Administrators zu schützen, kann dieser Zeitraum verlängert werden. In diesem Fall wird der Administrator die angegebenen Daten, ab dem Zeitpunkt der Anforderung ihrer Löschung durch den Benutzer, nicht länger als für einen Zeitraum von 3 Jahren aufbewahren, falls es zu Verstößen oder dem Verdacht von Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen des Dienstes durch die betroffene Person kommt.
Wer ist der Empfänger der Daten einschließlich personenbezogener Daten?
Grundsätzlich ist der einzige Empfänger der Daten der Administrator.
Die Datenverarbeitung kann jedoch anderen Entitäten anvertraut werden, die Dienstleistungen im Auftrag des Administrators erbringen, um den Betrieb des Dienstes aufrechtzuerhalten. Zu solchen Entitäten gehören unter anderem:
- Hosting-Unternehmen, die Hosting-Dienste oder verwandte Dienstleistungen für den Administrator erbringen
- Unternehmen, über die der Newsletter-Dienst bereitgestellt wird
- IT-Service- und Support-Unternehmen, die Wartungsarbeiten durchführen oder für die IT-Infrastruktur verantwortlich sind
Werden Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union übermittelt?
Personenbezogene Daten werden nicht außerhalb der Europäischen Union übermittelt, es sei denn, sie wurden durch individuelle Aktionen des Benutzers veröffentlicht (z. B. Eingabe eines Kommentars oder Beitrags), was bedeutet, dass die Daten für jede Person, die den Dienst besucht, verfügbar sein werden.
Werden personenbezogene Daten die Grundlage für automatisierte Entscheidungsfindung sein?
Personenbezogene Daten werden nicht für automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) verwendet.
Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten?
- Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten
Benutzer haben das Recht, Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu erhalten, auf Anfrage an den Administrator - Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten</strong >
Benutzer haben das Recht, vom Administrator die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, auf Anfrage an den Administrator - Recht auf Löschung personenbezogener Daten
Benutzer haben das Recht, vom Administrator die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, auf Anfrage an den Administrator.
Bei Benutzerkonten besteht die Löschung der Daten in der Anonymisierung der Daten, die die Identifizierung des Benutzers ermöglichen.
Bei dem Newsletter-Dienst hat der Benutzer die Möglichkeit, seine personenbezogenen Daten selbstständig zu löschen, indem er den Link nutzt, der in jeder gesendeten E-Mail-Nachricht enthalten ist. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Benutzer haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in den in Artikel 18 der DSGVO genannten Fällen zu verlangen, auf Anfrage an den Administrator - Recht auf Übertragbarkeit personenbezogener Daten
Benutzer haben das Recht, personenbezogene Daten, die sie betreffen und die sie dem Administrator zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, auf Anfrage an den Administrator - Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
Benutzer haben das Recht, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in den in Artikel 21 der DSGVO genannten Fällen Widerspruch einzulegen, auf Anfrage an den Administrator - Recht auf Einlegung einer Beschwerde
Benutzer haben das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.
Die folgende Information stellt eine knappe, verständliche und klare Zusammenfassung der in der Datenschutzrichtlinie enthaltenen Informationen über den Datenverantwortlichen, den Zweck und die Methoden der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Ihre Rechte in Bezug auf diese Verarbeitung in der Form dar, die erforderlich ist, um die Informationspflicht der DSGVO zu erfüllen. Details zur Verarbeitungsweise und den an diesem Prozess beteiligten Stellen sind in der genannten Richtlinie verfügbar.
Wer ist der Datenverantwortliche?
Der Datenverantwortliche (nachfolgend „Verantwortlicher”) ist die natürliche Person „Delfina Flegel” mit Wohnsitz in Breslau, die Dienstleistungen elektronisch über die Website anbietet.
Wie kann man den Datenverantwortlichen kontaktieren?
Der Verantwortliche kann auf folgende Weise kontaktiert werden:
- E-Mail-Adresse – kontaktdelash@gmail.com
- Telefon – +48 697398266
- Kontaktformular – verfügbar unter: /kontakt
Hat der Verantwortliche einen Datenschutzbeauftragten ernannt?
Gemäß Art. 37 DSGVO hat der Verantwortliche keinen Datenschutzbeauftragten ernannt.
Bei Fragen zur Datenverarbeitung, einschließlich personenbezogener Daten, sollte direkt der Verantwortliche kontaktiert werden.
Woher beziehen wir personenbezogene Daten und welche sind ihre Quellen?
Daten werden aus folgenden Quellen erhoben:
- von den betroffenen Personen
- bei der Registrierung über soziale Netzwerke, mit ausdrücklicher Zustimmung dieser Personen, aus diesen sozialen Netzwerken
Welchen Umfang haben die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten?
Im Dienst werden gewöhnliche personenbezogene Daten verarbeitet, die von den betroffenen Personen freiwillig angegeben werden.
(z.B. Vor- und Nachname, Benutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse usw.)
Der detaillierte Umfang der verarbeiteten Daten ist in der Datenschutzrichtlinie verfügbar.
Was sind die Ziele unserer Datenverarbeitung?
Personenbezogene Daten, die freiwillig von Nutzern bere itgestellt wurden, werden zu einem der folgenden Zwecke verarbeitet:
- Erbringung elektronischer Dienstleistungen:
- Registrierungsdienst und Pflege des Nutzerkontos im Dienst und damit verbundene Funktionalitäten
- Newsletter-Dienst (einschließlich des Versands von Werbeinhalten mit Zustimmung)
- Dienst für das Kommentieren/Liken von Beiträgen im Dienst ohne Registrierung
- Kommunikation des Verantwortlichen mit den Nutzern in Angelegenheiten, die den Dienst und den Datenschutz betreffen
- Sicherstellung des rechtlich begründeten Interesses des Verantwortlichen
Was sind die rechtlichen Grundlagen für die Datenverarbeitung?
Der Dienst sammelt und verarbeitet Nutzerdaten auf der Grundlage von:
- Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. a
die betroffene Person hat ihre Zustimmung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben - Art. 6 Abs. 1 lit. b
die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen - Art. 6 Abs. 1 lit. f
die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich
- Art. 6 Abs. 1 lit. a
- Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten (GBl. 2018 Pos. 1000)
- Gesetz vom 16. Juli 2004 – Telekommunikationsrecht (GBl. 2004 Nr. 171 Pos. 1800)
- Gesetz vom 4. Februar 1994 über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (GBl. 1994 Nr. 24 Pos. 83)
Welches ist das rechtlich begründete Interesse, das vom Verantwortlichen verfolgt wird?
- Zum Zwecke der Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen – die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zum Schutz unserer Rechte, einschließlich unter anderem;
- Zur Bewertung des Risikos potenzieller Kunden
- Zur Bewertung geplanter Marketingkampagnen
- Zur Durchführung von Direktmarketing
Wie lange verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Grundsätzlich werden die genannten personenbezogenen Daten nur für die Dauer der Erbringung der Dienstleistung im Rahmen des vom Administrator betriebenen Dienstes gespeichert. Sie werden innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung der Dienstleistung gelöscht oder anonymisiert (z. B. Löschung eines registrierten Benutzerkontos, Abmeldung vom Newsletter, usw.).
In Ausnahmefällen, um den rechtmäßigen Interessen des Administrators zu schützen, kann dieser Zeitraum verlängert werden. In diesem Fall wird der Administrator die angegebenen Daten, ab dem Zeitpunkt der Anforderung ihrer Löschung durch den Benutzer, nicht länger als für einen Zeitraum von 3 Jahren aufbewahren, falls es zu Verstößen oder dem Verdacht von Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen des Dienstes durch die betroffene Person kommt.
Wer ist der Empfänger der Daten einschließlich personenbezogener Daten?
Grundsätzlich ist der einzige Empfänger der Daten der Administrator.
Die Datenverarbeitung kann jedoch anderen Entitäten anvertraut werden, die Dienstleistungen im Auftrag des Administrators erbringen, um den Betrieb des Dienstes aufrechtzuerhalten. Zu solchen Entitäten gehören unter anderem:
- Hosting-Unternehmen, die Hosting-Dienste oder verwandte Dienstleistungen für den Administrator erbringen
- Unternehmen, über die der Newsletter-Dienst bereitgestellt wird
- IT-Service- und Support-Unternehmen, die Wartungsarbeiten durchführen oder für die IT-Infrastruktur verantwortlich sind
Werden Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union übermittelt?
Personenbezogene Daten werden nicht außerhalb der Europäischen Union übermittelt, es sei denn, sie wurden durch individuelle Aktionen des Benutzers veröffentlicht (z. B. Eingabe eines Kommentars oder Beitrags), was bedeutet, dass die Daten für jede Person, die den Dienst besucht, verfügbar sein werden.
Werden personenbezogene Daten die Grundlage für automatisierte Entscheidungsfindung sein?
Personenbezogene Daten werden nicht für automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) verwendet.
Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten?
- Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten
Benutzer haben das Recht, Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu erhalten, auf Anfrage an den Administrator - Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten</strong >
Benutzer haben das Recht, vom Administrator die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, auf Anfrage an den Administrator - Recht auf Löschung personenbezogener Daten
Benutzer haben das Recht, vom Administrator die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, auf Anfrage an den Administrator.
Bei Benutzerkonten besteht die Löschung der Daten in der Anonymisierung der Daten, die die Identifizierung des Benutzers ermöglichen.
Bei dem Newsletter-Dienst hat der Benutzer die Möglichkeit, seine personenbezogenen Daten selbstständig zu löschen, indem er den Link nutzt, der in jeder gesendeten E-Mail-Nachricht enthalten ist. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Benutzer haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in den in Artikel 18 der DSGVO genannten Fällen zu verlangen, auf Anfrage an den Administrator - Recht auf Übertragbarkeit personenbezogener Daten
Benutzer haben das Recht, personenbezogene Daten, die sie betreffen und die sie dem Administrator zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, auf Anfrage an den Administrator - Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
Benutzer haben das Recht, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in den in Artikel 21 der DSGVO genannten Fällen Widerspruch einzulegen, auf Anfrage an den Administrator - Recht auf Einlegung einer Beschwerde
Benutzer haben das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.