Plattfüße bei Kindern – Ursachen, Arten und Übungen

Eine sehr häufig vorkommende Haltungsstörung ist der Plattfuß. Im Gegensatz zu Wirbelsäulenfehlern und -erkrankungen wird der Plattfuß oft unterschätzt – viele Leute glauben, dass Kinder daraus herauswachsen oder dass das Auftreten eines Plattfußes harmlos ist. Unbehandelter Plattfuß kann jedoch zu ernsthaften Erkrankungen und der Bildung anderer Haltungsfehler (auch der Wirbelsäule oder Hüften), häufigen Fuß- und Beinschmerzen und sogar zu Fußdeformationen im Erwachsenenalter führen. Es ist daher ein Fehler, der ernsthafte Konsequenzen haben und den täglichen Lebenskomfort verringern kann. Deshalb sollte Plattfuß bei Kindern nicht unterschätzt werden, sondern es sollten Maßnahmen ergriffen werden, um ihn zu reduzieren.

Plattfuß – was ist das?

Es handelt sich um eine Fußdeformation, die durch eine Absenkung oder den Verlust seines Gewölbes gekennzeichnet ist. Der fehlerhaft geformte Fuß berührt vollständig den Boden, anstatt einen charakteristischen Bogen aus den darin befindlichen Knochen zu bilden.

Plattfuß – Ursachen

Mögliche Ursachen für diese Zustände können Übergewicht, ungeeignetes Schuhwerk, falsche Belastungsverteilung, angeborene Bandlaxheit des Fußes oder mangelnde Durchblutung sein, die durch häufiges Sitzen mit nach unten hängenden Beinen entsteht.

Ursachen für Plattfüße

Plattfuß – Arten

Es gibt 2 Arten von Plattfüßen:

  • Querplattfuß – resultiert aus der Senkung des Quergewölbes des Fußes, was zu seiner Verbreiterung an dieser Stelle und einem Verlust der Elastizität führt,
  • Längsplattfuß – resultiert aus der Senkung des medialen Fußbogens und führt dazu, dass der Fuß keine wellenförmige Form hat und mit seiner gesamten Oberfläche den Boden berührt.

Plattfuß – Behandlung

Plattfuß kann auf verschiedene Weisen behandelt werden, vor allem durch Korrekturgymnastik und das Tragen von Einlagen, Bandagen oder orthopädischen Schuhen. Heutzutage gibt es auf dem Markt viele stylische Turnschuhe für Plattfüße, die überhaupt nicht wie medizinisches Schuhwerk aussehen. Viele Übungen können erfolgreich zu Hause durchgeführt werden, und für jüngere Kinder können sie auch ein attraktives Spiel darstellen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf Heimübungen.

Übungen gegen Plattfüße

Ein Vorteil der vorgestellten Übungen ist, dass sie zu Hause durchgeführt werden können, also immer dann, wenn das Kind Zeit und Lust dazu hat. Bei Übungen gegen Plattfüße können wir Gegenstände und Zubehör des täglichen Gebrauchs verwenden wie:

  • kleine Bälle,
  • eine Decke,
  • Taschentücher,
  • Bausteine
  • und anderes.

Die Übungen sollten regelmäßig und immer unter der Aufsicht eines Elternteils oder Betreuers durchgeführt werden, der die Haltung des Kindes kontrolliert und für seine Sicherheit sorgt. Die Behandlung von Plattfüßen bringt bessere Ergebnisse, wenn das Kind alle Übungen barfuß durchführt.

Obwohl es sich um Übungen handelt, die zur Vorbeugung und Behandlung von Plattfüßen zu Hause dienen, sollte vor Beginn der Übungen ein Arzt oder Physiotherapeut konsultiert werden, der eine detaillierte Diagnose stellt.

Beispielübungen für Kinder mit Senk-Spreizfüßen

  • Bei der ersten Übung gegen Plattfüße steht das Kind gerade und läuft dann abwechselnd auf den Zehenspitzen und Fersen (zehn bis fünfzehn solcher „Serien“).
  • Die zweite Übung ist ähnlich, jedoch geht das Kind nun hoch, indem es die Knie hebt und gleichzeitig die Zehen beugt.
  • Bei der nächsten Übung sitzt das Kind auf einem Stuhl oder Hocker, und seine Füße berühren den Boden. Das Kind hebt mit den Füßen kleine Gegenstände wie Bausteine, Buntstifte, Bälle, Kugeln und ähnliches auf. Anschließend wirft es sie in eine danebenstehende Kiste.
  • Bei der nächsten Übung sitzt das Kind ebenfalls auf einem Stuhl oder Hocker und rollt einen Tennisball zwischen den Füßen.
  • Die nächste Übung besteht darin, dass das Kind in stehender Position ein Taschentuch mit den Zehen der Füße zieht. Hier kann auch eine Decke verwendet werden, die das Kind rollt.
  • Bei einer anderen Übung reißen die Kinder Zeitungsseiten mit Füßen und Zehen.
  • Bei der nächsten Übung liegt das Kind auf dem Rücken, beugt die Beine in den Knien, hebt sie an und führt zwei bis drei Minuten lang „Fahrradfahren“ durch, während es Taschentücher zwischen den Zehen hält.
  • Bei der letzten Übung liegt das Kind auf dem Rücken mit den Armen entlang des Körpers und gestreckten Be inen. Dann beugt es den Rücken und die Fußsohlen sowie die Zehen.

Eine sehr häufig vorkommende Haltungsstörung ist der Plattfuß. Im Gegensatz zu Wirbelsäulenfehlern und -erkrankungen wird der Plattfuß oft unterschätzt – viele Leute glauben, dass Kinder daraus herauswachsen oder dass das Auftreten eines Plattfußes harmlos ist. Unbehandelter Plattfuß kann jedoch zu ernsthaften Erkrankungen und der Bildung anderer Haltungsfehler (auch der Wirbelsäule oder Hüften), häufigen Fuß- und Beinschmerzen und sogar zu Fußdeformationen im Erwachsenenalter führen. Es ist daher ein Fehler, der ernsthafte Konsequenzen haben und den täglichen Lebenskomfort verringern kann. Deshalb sollte Plattfuß bei Kindern nicht unterschätzt werden, sondern es sollten Maßnahmen ergriffen werden, um ihn zu reduzieren.

Plattfuß – was ist das?

Es handelt sich um eine Fußdeformation, die durch eine Absenkung oder den Verlust seines Gewölbes gekennzeichnet ist. Der fehlerhaft geformte Fuß berührt vollständig den Boden, anstatt einen charakteristischen Bogen aus den darin befindlichen Knochen zu bilden.

Plattfuß – Ursachen

Mögliche Ursachen für diese Zustände können Übergewicht, ungeeignetes Schuhwerk, falsche Belastungsverteilung, angeborene Bandlaxheit des Fußes oder mangelnde Durchblutung sein, die durch häufiges Sitzen mit nach unten hängenden Beinen entsteht.

Ursachen für Plattfüße

Plattfuß – Arten

Es gibt 2 Arten von Plattfüßen:

  • Querplattfuß – resultiert aus der Senkung des Quergewölbes des Fußes, was zu seiner Verbreiterung an dieser Stelle und einem Verlust der Elastizität führt,
  • Längsplattfuß – resultiert aus der Senkung des medialen Fußbogens und führt dazu, dass der Fuß keine wellenförmige Form hat und mit seiner gesamten Oberfläche den Boden berührt.

Plattfuß – Behandlung

Plattfuß kann auf verschiedene Weisen behandelt werden, vor allem durch Korrekturgymnastik und das Tragen von Einlagen, Bandagen oder orthopädischen Schuhen. Heutzutage gibt es auf dem Markt viele stylische Turnschuhe für Plattfüße, die überhaupt nicht wie medizinisches Schuhwerk aussehen. Viele Übungen können erfolgreich zu Hause durchgeführt werden, und für jüngere Kinder können sie auch ein attraktives Spiel darstellen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf Heimübungen.

Übungen gegen Plattfüße

Ein Vorteil der vorgestellten Übungen ist, dass sie zu Hause durchgeführt werden können, also immer dann, wenn das Kind Zeit und Lust dazu hat. Bei Übungen gegen Plattfüße können wir Gegenstände und Zubehör des täglichen Gebrauchs verwenden wie:

  • kleine Bälle,
  • eine Decke,
  • Taschentücher,
  • Bausteine
  • und anderes.

Die Übungen sollten regelmäßig und immer unter der Aufsicht eines Elternteils oder Betreuers durchgeführt werden, der die Haltung des Kindes kontrolliert und für seine Sicherheit sorgt. Die Behandlung von Plattfüßen bringt bessere Ergebnisse, wenn das Kind alle Übungen barfuß durchführt.

Obwohl es sich um Übungen handelt, die zur Vorbeugung und Behandlung von Plattfüßen zu Hause dienen, sollte vor Beginn der Übungen ein Arzt oder Physiotherapeut konsultiert werden, der eine detaillierte Diagnose stellt.

Beispielübungen für Kinder mit Senk-Spreizfüßen

  • Bei der ersten Übung gegen Plattfüße steht das Kind gerade und läuft dann abwechselnd auf den Zehenspitzen und Fersen (zehn bis fünfzehn solcher „Serien“).
  • Die zweite Übung ist ähnlich, jedoch geht das Kind nun hoch, indem es die Knie hebt und gleichzeitig die Zehen beugt.
  • Bei der nächsten Übung sitzt das Kind auf einem Stuhl oder Hocker, und seine Füße berühren den Boden. Das Kind hebt mit den Füßen kleine Gegenstände wie Bausteine, Buntstifte, Bälle, Kugeln und ähnliches auf. Anschließend wirft es sie in eine danebenstehende Kiste.
  • Bei der nächsten Übung sitzt das Kind ebenfalls auf einem Stuhl oder Hocker und rollt einen Tennisball zwischen den Füßen.
  • Die nächste Übung besteht darin, dass das Kind in stehender Position ein Taschentuch mit den Zehen der Füße zieht. Hier kann auch eine Decke verwendet werden, die das Kind rollt.
  • Bei einer anderen Übung reißen die Kinder Zeitungsseiten mit Füßen und Zehen.
  • Bei der nächsten Übung liegt das Kind auf dem Rücken, beugt die Beine in den Knien, hebt sie an und führt zwei bis drei Minuten lang „Fahrradfahren“ durch, während es Taschentücher zwischen den Zehen hält.
  • Bei der letzten Übung liegt das Kind auf dem Rücken mit den Armen entlang des Körpers und gestreckten Be inen. Dann beugt es den Rücken und die Fußsohlen sowie die Zehen.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 komentarzy
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Scroll to Top