Mit dem nationalen Schiffsführerausweis Kategorie A dürfen Freizeitkapitäninnen und -kapitäne Motorboote mit mehr als 6 Kilowatt Leistung oder über zehn Kilometern pro Stunde führen.
Besonders dort, wo Berufsschifffahrt, Tourismus und Freizeitverkehr auf engem Raum zusammenkommen, zahlt sich eine fundierte Ausbildung aus, wie sie die Bootsfahrschule Basel auf dem lebendigen Rhein anbietet.
Rechtliche Basis und Gesundheitscheck
Das Fundament bildet die Binnenschifffahrtsverordnung (BSV). Sie verlangt ein Mindestalter von 14 Jahren, doch wer jünger als 18 ist, muss sich auf Boote mit maximal 4,4 Kilowatt beschränken. Erst der vollumfängliche Ausweis ab 18 gewährt die gesamte Leistungsbandbreite. Ein ärztliches Zeugnis sichert ab, dass Sehschärfe, Farbwahrnehmung und Kreislauf stabil genug für das eigenverantwortliche Führen eines Motorbootes sind. Zugleich prüft das Schifffahrtsamt über einen Strafregisterauszug, ob schwere Verkehrssünden vorliegen.
Theorieprüfung
Wer das Steuer in die Hand nehmen möchte, startet meist mit der Theorie. Die zwanzig Themenkapitel reichen von Signalisation über Meteorologie bis zu Umweltschutz. Getestet wird kantonal, meist auf Tablets: 60 Multiple-Choice-Aufgaben, maximal 15 Fehlerpunkte. Lernplattformen mit adaptiven Quizstrecken ersetzen längst das starre Fragenbuch. Sie erkennen Schwachstellen und spielen Wiederholungen gezielt aus. Ein Vorteil, denn laut einer Auswertung des Bundesamts für Verkehr lag 2024 die Bestehensquote bei digitalen Übenden zwölf Prozent höher als bei reinen Buchlernenden.
Praxisausbildung
Wenn das Theoriezertifikat im E-Mail-Postfach liegt, beginnt die Praxis. Gewässerwahl ist keine Nebensache: Der Rhein bietet Frachterwellen, Brückenpfeiler und Knickströmungen. Das sind Herausforderungen, die man auf einem ruhigen Bergsee nur simulieren kann. In Basel lässt sich jede Lernfahrt protokollieren: An- und Ablegen längsseits, Wenden im Strom, Mensch-über-Bord-Manöver, Funkruf auf UKW-Kanal 18. Ein Bordlogbuch dokumentiert Fortschritte, und Instruktorinnen geben sofortige Korrekturen. Durchschnittlich genügen zehn bis fünfzehn Lektionen, doch wer sich an Berufsverkehr und Strömung gewöhnen will, plant besser zwanzig ein.
Praktische Prüfung
Spätestens 24 Monate nach der Theorie muss die Praxisprüfung erfolgen. Ein Prüfer steigt an Bord und lässt alle Pflichtmanöver abarbeiten. Auf dem Rhein kommt eine Besonderheit hinzu: das Passieren eines Schubverbands bei Gegenstrom. Wer frühzeitig Gas zurücknimmt und die Drift einkalkuliert, sammelt Pluspunkte für vorausschauende Seemannschaft. Fehlerfrei sein muss niemand, doch sicher, rücksichtsvoll und regelkundig. Besteht man, trägt das Amt den Ausweis Kategorie A in eine schweizweite Datenbank ein und innerhalb von fünf Werktagen liegt das Patent im Briefkasten.
Zeit und Kosten
Die Gesamtdauer hängt vom Lernrhythmus ab. Engagierte Kandidatinnen schaffen Theorie, Praxisstunden und Prüfung in sechs Wochen, Berufstätige verteilen es auf ein halbes Jahr. Finanziell summieren sich Arztzeugnis, Theoriegebühr, Praxiskurs und Prüfung auf 2 300 bis 2 800 Franken. Digitale Lernpakete kosten rund 40 Franken, Hafengebühren auf dem Rhein für die Testfahrt rund 50. Wer anschliessend häufig chartern oder ein eigenes Boot kaufen möchte, berücksichtigt laufende Posten: Versicherungsschutz von mindestens einer Million Franken ist Pflicht; viele Anbieter empfehlen drei Millionen, um grenzüberschreitende Schäden zu decken.
Fazit
Der Bootsführerausweis Kategorie A ist mehr als ein Papierstück. Theorieunterricht macht aus Regeln gelebte Routine, Praxisfahrten prägen Handlungssicherheit ein, die Prüfung bestätigt beides. Wer früh eine solide Schule wählt, etwa die Bootsfahrschule Basel, profitiert von realitätsnahen Szenarien, Strömungskompetenz und Funkdisziplin. Nach Erhalt des Patents beginnt die eigentliche Reise: Jeder Anleger, jede Brückendurchfahrt, jedes Funkprotokoll vertieft Seemannschaft. So wird aus einer Amtsbescheinigung Schritt für Schritt ein Lebensgefühl.
Partnerartikel


