Der Anglo-Sansibar-Krieg war ein bewaffneter Konflikt zwischen Großbritannien und Sansibar. Der kürzeste Krieg der Geschichte fand am 27. August 1896 statt und dauerte nur 38 Minuten, obwohl einige sagen, er habe 45 Minuten gedauert. Dabei spielt es keine Rolle, ob es 38 oder 45 Minuten waren, denn sieben Minuten hindern es nicht daran, als das kürzeste der Geschichte zu gelten. Sansibar ist eine halbautonome Region Tansanias. Es besteht aus zwei Inseln vor der Küste Ostafrikas: Unguja oder Sansibar und Pemba. Im späten 19. Jahrhundert wurde Sansibar britisches Protektorat, bis es 1963 seine Unabhängigkeit erlangte.
Kurz nach der Unabhängigkeit führten Spannungen zwischen Arabern und Afrikanern zu einer Revolution in Sansibar. Im Jahr 1964 schloss die Regierung der Republik Sansibar und Pemba ein Abkommen mit dem benachbarten Tanganjika über die Vereinigung zu einem Staat – Tansania. Es fand am 26. April 1964 statt. Schauen wir uns nach dieser kurzen Einführung einige Details des kürzesten Krieges der Geschichte an.
Der Anglo-Sansibar-Krieg, der kürzeste Krieg der Geschichte
Auslöser dieses Krieges war die Frage der Nachfolge. Am 25. August 1896 starb Sultan Hamad ibn Thuwaini. Er knüpfte gute Beziehungen zu den Briten und kooperierte bereitwillig mit der britischen Kolonialverwaltung. Nach seinem Tod übernahm sein Cousin Khalid ibn Barghash durch einen Putsch die Macht.
Dies widersprach den britischen Interessen, die einen anderen Kandidaten, Hamud ibn Muhammad, bevorzugten. Die Briten forderten Khalid im Rahmen des 1886 unterzeichneten Vertrags, der festlegte, dass der Beitritt zum Sultanat nicht ohne vorherige Zustimmung des britischen Konsuls erfolgen konnte, zur Abdankung. Der Cousin des verstorbenen Sultans ignorierte die britischen Forderungen. Khalid erhielt ein Ultimatum, seinen Truppen den Befehl zu geben, den Palast zu verlassen. Angesichts des britischen Drucks mobilisierte Khalid seine Palastwache und befestigte den Palast mit Barrikaden im Inneren.
Der Ausbruch und das Ende des Krieges
Am 27. August um 9 Uhr morgens lief das britische Ultimatum ab. Bis dahin hatten die britischen Streitkräfte drei Kreuzer, zwei Kriegsschiffe, 150 Soldaten und Matrosen sowie 900 Sansibarier im Hafengebiet stationiert.
Auf der Seite des verschanzten Sultans verteidigten etwa 2.800 Zivilisten den Palast, außerdem die Palastwache und mehrere hundert Angestellte und Sklaven. Doch die Kräfte, die den Palastverteidigern zur Verfügung standen, waren gering. Sie hatten mehrere Artilleriegeschütze und Maschinengewehre vor dem Palast aufgestellt. Der Machtunterschied zwischen den beiden Rivalen war atemberaubend.
Wie lange dauerte der kürzeste Krieg der Geschichte?
Zwei Minuten nach neun bombardierten die Briten den Palast und neutralisierten die Verteidigungsartillerie. Die Verteidiger feuerten mehrere Schüsse auf die von den Briten angeführten Truppen ab, als diese sich dem Palast näherten. Endlich bei 09:40 Min. Das Schießen wurde eingestellt, nachdem die Palastflagge gesenkt wurde. Damit endete der kürzeste Krieg der Geschichte.
Wie Sie sich vorstellen können, erlitten die britischen Streitkräfte praktisch keine Verluste. Nur ein britischer Seemann wurde verletzt. Andererseits erlitten die Streitkräfte des Sultans 500 Opfer. Khalid floh zum deutschen Konsulat, wo ihm politisches Asyl gewährt wurde, und floh dann nach Tanganjika. Die Briten erreichten ihr Ziel und brachten Hamud an die Macht.
Die Palastanlage, bestehend aus einem Palast, einem angeschlossenen Harem und einem berühmten Prunkpalast, wurde durch die Bombardierung nahezu zerstört. Nur das Haus blieb verschont und wurde später zum Sitz des britischen Regierungssekretariats. Der Standort des Schlosses wurde als Gartenanlage belassen. An der Stelle des ehemaligen Harems wurde ein neuer Palast errichtet.