Sensorische Integration – was ist das?

Sensorische Integration ist ein Prozess, der die Art und Weise formt, wie interne und externe Reize verarbeitet werden und der in den ersten sieben Lebensjahren eines Kindes stattfindet. Störungen der sensorischen Integration sind eine häufige Beschwerde, besonders bei sich entwickelnden Kindern oder solchen, die mit psychomotorischer Überaktivität oder Autismus zu kämpfen haben. Übermäßige Reizbarkeit, Erregung oder chronische Schwierigkeiten beim Erlernen von Informationen und neuen Fähigkeiten können auf das Vorliegen sensorischer Störungen hinweisen, die mit einem entsprechenden Spezialisten besprochen werden sollten. Was sind die Störungen der sensorischen Integration und wie verläuft ihre Therapie?

Was sind die Symptome von Störungen der sensorischen Integration?

Störungen der sensorischen Integration betreffen hauptsächlich Kinder, also Personen in der Entwicklungsphase. Probleme mit der Aufmerksamkeitskonzentration, der Bewegungskoordination, der Informationsaufnahme oder einer verzögerten Sprachentwicklung können Symptome von sensorischen Verarbeitungsstörungen sein. Betroffene können auch eine übermäßige Beweglichkeit sowie Schwierigkeiten bei der Planung und Durchführung eigener Aktivitäten zeigen.

Was sind die Ursachen für Störungen der sensorischen Integration?

Es gibt viele Faktoren, die sensorische Integrationsstörungen beeinflussen – diese werden in der Regel mit Hilfe eines Arztes oder Therapeuten ermittelt, der ein Interview mit den Eltern des Kindes führt. Komplikationen bei der Geburt, genetische Prädispositionen oder sogar Umweltfaktoren können die Ursache für sensorische Integrationsstörungen sein. Manchmal können die Störungen aus dem Missbrauch von Substanzen wie Zigaretten, Alkohol, Drogen oder sogar für den Fötus gefährlichen Medikamenten während der Schwangerschaft resultieren.

Wie behandelt man Störungen der sensorischen Integration?

Die Therapie von Störungen der sensorischen Integration ist sehr individuell und folgt keinen festgelegten Schemata. Die Therapie muss individuell angepasst werden, daher ist eine genaue Diagnose der Störungen durch Spezialisten – einen Arzt und Therapeuten – äußerst wichtig. Die Bewertung des Zustands und des Fortschritts der Störungen des Kindes ermöglicht die Auswahl geeigneter Übungen und eine effektive Rehabilitationsmethode, dank derer die Dysfunktion gemildert, verlangsamt oder sogar gestoppt werden kann.

Vor Beginn der Therapie der sensorischen Integration sollte das Kind von einem Spezialisten und einem Therapeuten für sensorische Integrationsstörungen diagnostiziert werden, der den Zustand der sensorischen Funktionen bewertet. Eine zutreffende und schnelle Diagnose sind einige der wichtigsten Aspekte im therapeutischen Prozess der sensorischen Integration.

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 komentarzy
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Scroll to Top